GEO-Agentur Berlin Werden Sie zur Empfehlung von ChatGPT & Co.

Immer mehr Personen nutzen KI-Assistenten für Recherchen und Entscheidungen – sowohl B2B als auch B2C. Mit uns als Generative-Engine-Optimization-Agentur (GEO-Agentur) gehören Sie zu den Ersten, die diesen neuen Kanal bedienen.

Das Hero-Bild zum Thema GEO-Agentur Berlin (Generative-Engine-Optimization-Agentur) illustriert, wie die eigene Marke in einem KI-Dialog an guter Position angezeigt wird

GAIO-/LLMO-Agentur Berlin Das Wichtigste in Kürze

Mehr Sichtbarkeit & Reichweite mit der „Suche der Zukunft“

„First Mover“-Effekt in noch unbelegtem Marketing-Kanal

Lösungssuchende Nutzer, weniger Überzeugungsarbeit nötig

Technisches Know-how inkl. Schnittstellen für KI-Assistenten

Interdisziplinäres Vorgehen: z. B. UX, Design, Content, SEO, SEA & KI

Persönlicher Ansprechpartner, ehrliche & langfristige Betreuung

Answer Engine Optimization (AEO) Eine neue Ära hat begonnen

Die Internetnutzung erlebt einen disruptiven Wandel: Immer mehr Nutzer (sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich) steigen für Recherchen und Entscheidungen von Suchmaschinen auf KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot oder Gemini um – gerade bei komplexen Anfragen. Mit uns als GEO-Agentur werden Sie zum Pionier und erhöhen Ihre Sichtbarkeit und Reichweite in einem noch unbelegten Marketing-Kanal.

Eine Illustration deutet an, dass viele Internetnutzer von Suchmaschinen auf KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini & Co umsteigen und Sie deswegen mit uns als LLMO-Agentur aus Berlin zusammenarbeiten sollten
Ein illustrativer Screenshot zeigt Ihre Marke an guter Position in einem KI-Dialog und damit das Arbeitsergebnis von uns als GAIO-Agentur aus Berlin

Generative-Engine-Optimization-Agentur So bringen wir Sie in den KI-Dialog

Damit KI-Assistenten Ihre Marke verstehen, benennen und empfehlen, führen wir gezielt Maßnahmen der Generative Search Optimization (GSO) auf und jenseits Ihrer Website durch. On-Page sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte schnell zugänglich sind und von KI-Systemen optimal verstanden sowie zitiert werden. Off-Page stärkt unser „Digital Authority Management“ Ihre Marke durch positive Signale auf externen Websites, Blogs, Foren, Bewertungsportalen etc.

AI-/KI-Optimierung (AIO/KIO) Seien Sie bereit für KI-Interaktionen

KI-Assistenten können nicht nur informieren, sondern auch handeln. Mithilfe spezieller KI-Werkzeuge – z. B. für Katalogsuchen, Produktanfragen oder Buchungen – erlauben wir Ihren Nutzern, direkt aus dem KI-Assistenten heraus mit Ihrer Marke zu interagieren. Während sich andere GEO-Agenturen auf KI-Sichtbarkeit beschränken, machen wir Ihre Marke im KI-Assistenten mit solchen Tools erlebbar.

Ein Mood-Bild zum Thema KIO-Agentur Berlin zeigt einen Roboter, der mit einem PC interagiert

Generative Engine Optimization Service Bei was wir helfen

GEO-Beratung & GEO-Audits

Beratung · Audits (Sichtbarkeit, Technik, Content, Off-Page) · Trainings

GEO-Strategie

Keywords, Prompts & Query Fan Out · Content Gaps · Maßnahmen-Definition

Technisches GEO

Crawling & Performance · Semantik · Schema.org · LLMs.txt · u. v. m.

GEO Content

Informations- & Entitäts­architektur (Prompt Mapping) · GEO Content

Off-Page GEO

Backlinks · Digital Reputation: z. B. Erwähnungen & Social Proof

KI-Interaktivität

Schnitt­stellen für KI-Assistenten wie OpenAI Actions oder MCP Tools

Generative AI Optimization (GAIO) Verwandte Leistungen

Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Als interdisziplinäre Large-Language-Model-Optimization-Agentur (LLMO-Agentur) meinen wir damit nicht nur SEO, SEA und Performance Marketing, sondern bspw. auch UX, Webdesign und Webentwicklung.

„Die Zusammenarbeit war durchweg professionell und angenehm. […] Wir sind sehr zufrieden und können drei w. marketing nur weiter empfehlen.“

Portrait von Carmen Schreyer
Carmen SchreyerExecutive Assistant Amfileon AG

Thema AI Search Optimization (AISO) Sie haben noch Fragen?

Die Antworten auf häufige Fragen zum Thema Generative-AI-Optimization-Agentur (GAIO-Agentur) können Sie unseren FAQs entnehmen. Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Was sind Generative Engine Optimization (GEO), Generative AI Optimization (GAIO) und Generative Search Optimization (GSO)?

Generative Engine Optimization (GEO) ist eine relativ neue Online-Marketing-Disziplin, die die Erhöhung der eigenen Sichtbarkeit sowie Interaktivität in generativen KI-Systemen zum Ziel hat – allen voran KI-Assistenten wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot, Claude oder Perplexity. Schlussendlich soll die eigene Marke in relevanten Konversationen positive Berücksichtigung finden. Außerdem sollen Nutzer idealerweise auf die eigene Website geführt werden oder alternativ direkt aus dem KI-System heraus mit der eigenen Marke interagieren können.

Generative AI Optimization (GAIO) ist eng mit GEO verwandt, legt den Schwerpunkt jedoch stärker auf die zugrundeliegenden KI-Modelle selbst. Da in der Praxis aber kaum zwischen KI-Modell (AI) und -System (Engine) unterschieden wird, werden beide Begriffe weitgehend synonym verwendet.

Generative Search Optimization (GSO) betrachtet im Gegensatz zu GEO ausschließlich KI-Systeme mit integrierter Websuche und ist damit eine Unterdisziplin von GEO.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen als kompetente GEO-Agentur in Berlin gerne für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Wie funktionieren GEO, GAIO und GSO?

Den gängigen KI-Assistenten liegen sogenannte Large Language Models (LLMs, „große Sprachmodelle“) zugrunde. Um GAIO-/GEO-Maßnahmen abzuleiten, muss man verstehen, wie diese Modelle an „Wissen“ gelangen und mit anderen Systemen kommunizieren können:

  • Trainingsdaten: Sprachmodelle werden mit Hunderten bis Tausenden Terabyte an Daten trainiert. Aus diesen können sie „Wissen“ ableiten und dieses ohne Umwege wiedergeben.
  • Retrieval-Augmented Generation (RAG): Zusätzlich können Sprachmodelle zur Laufzeit externe Quellen wie das Internet nach fehlendem Wissen und neuesten Informationen durchsuchen und auf Basis dessen Antworten erzeugen.
  • Werkzeuge für Aktionen: Es scheint sich als Standard durchzusetzen, dass Sprachmodelle mit „Werkzeugen“ (Tools) ausgestattet werden können, um Aktionen in Drittsystemen auszulösen (und die Rückmeldung auszuwerten).

GEO-/GAIO-Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl in den Trainingsdaten als auch in den Wissensdatenbanken führender KI-Systeme auf positive Weise enthalten zu sein. Zusätzlich können für mehr Interaktivität Werkzeuge für die KI-Systeme bereitgestellt werden (bspw. um Produktkataloge zu durchsuchen oder Kontaktanfragen zu senden). Wie auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung kann zwischen Maßnahmen auf der eigenen Website („On-Page“) und außerhalb der eigenen Website („Off-Page“) unterschieden werden:

  • On-Page GEO/GAIO: Sicherstellung performanter Crawlbarkeit, maschinenlesbare Inhalte (semantische Struktur, Schema.org-Markup, LLMs.txt usw.), logischer Website-Aufbau, klare Strukturierung von Inhalten, kontextreiches und zitierfähiges Schreiben, Bereitstellung von MCP Tools oder OpenAI Actions für Interaktivität, …
  • Off-Page GEO/GAIO oder Digital Authority Management (DAM): Optimierung externer Signale für mehr Online-Reputation wie Backlinks vertrauenswürdiger Websites, Erwähnungen in Blogs, Foren und Communities, Social Proof durch positive Bewertungen und Rezensionen, …

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen als kompetente GAIO-Agentur in Berlin gerne für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Was sind AI Engine Optimization (AEO/AIEO) und AI Search Optimization (ASO/AISO)?

AI Engine Optimization (AEO oder AIEO) und AI Search Optimization (ASO oder AISO) sind die übergeordneten Pendants zu Generative Engine Optimization (GEO) und Generative Search Optimization (GSO) – siehe erste Frage. Sie beschränken sich jedoch nicht auf generative KI-Systeme, sondern umfassen auch andere Formen von künstlicher Intelligenz wie bspw. Vorhersagemodelle (Predictive AI) oder regelbasierte KI-Systeme (Rule-based AI).

Während sich AIEO allgemein auf die Optimierung für KI-basierte Systeme jeder Art bezieht (ob generativ oder nicht), konzentriert sich AISO speziell auf KI-gestützte Suchsysteme, einschließlich solcher, die keine generativen Antworten erzeugen.

Sie möchten sich einen ersten Überblick über die neuen Marketing-Möglichkeiten im KI-Zeitalter verschaffen? Als kompetente AISO-/ASO-Agentur bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Was ist Answer Engine Optimization (AEO)?

Answer Engine Optimization (AEO) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Marke in Antwortsystemen zu erhöhen. Typische Zielelemente sind etwa „Featured Snippets“ (auch „Answer Boxes“) auf Suchergebnisseiten oder Googles neue „Übersicht mit KI“.

Der Begriff entstand bereits vor dem Durchbruch generativer KI und schließt auch Systeme ohne künstliche Intelligenz ein. In diesem Sinne ist AEO weiter gefasst als Generative Engine Optimization (GEO), Generative AI Optimization (GAIO) und AI Engine Optimization (AIEO). Gleichzeitig ist er auf andere Ebene enger gefasst, weil eine Beschränkung auf Antwortsysteme vorliegt.

Sie möchten sich einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Answer Engine Optimization verschaffen? Als kompetente AEO-Agentur aus Berlin bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Was sind KI-Optimierung (KIO)/AI Optimization (AIO) und Large Language Model Optimization (LLMO)?

Die Begriffe KI-Optimierung (KIO – engl. Artificial Intelligence Optimization, AI Optimization, AIO) und Large Language Model Optimization (LLMO) werden im Marketing-Kontext häufig als Synonyme für AI Engine Optimization (AIEO) bzw. Generative AI Optimization (GAIO) und Generative Engine Optimization (GEO) verwendet. Der Unterschied liegt aber in ihrer Mehrdeutigkeit: Während AIEO, GAIO und GEO klar auf Marketing-Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit und Interaktivität einer Marke in (generativen) KI-Systemen zielen, können AIO und LLMO zusätzlich die technische Optimierung zugrundeliegender KI-Modelle hinsichtlich ihrer Leistung bezeichnen – etwa durch Anpassung, Training oder Feintuning:

  • Artificial Intelligence Optimization (AIO): Entweder Marketing-Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Sichtbarkeit in jeglicher Art von KI-System (in diesem Fall weitestgehend synonym mit AIEO). Oder aber die technische Optimierung bzw. Verbesserung beliebiger KI-Modelle.
  • Large Language Model Optimization (LLMO): Entweder Marketing-Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Sichtbarkeit in und Interaktivität mit generativen Large Language Models (damit weitestgehend synonym mit GAIO und GEO). Oder aber die technische Optimierung bzw. Verbesserung von LLMs.

Sie möchten sich einen ersten Überblick über die neuen Marketing-Möglichkeiten im KI-Zeitalter verschaffen? Als kompetente KIO-Agentur aus Berlin bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Was ist der Unterschied von GAIO, GEO und GSO zur Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Zwischen Generative AI Optimization (GAIO), Generative Engine Optimization (GEO) sowie Generative Search Optimization (GSO) und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es Überschneidungen, aber auch Unterschiede. Dabei gilt: Eine gute Suchmaschinenoptimierung ist keinesfalls hinfällig (wie von manchen Leuten behauptet), sondern eine wichtige Grundlage.

Die Überschneidungen kommen vor allem daher, dass Sprachmodelle – wie in der zweiten Frage beschrieben – ihr Wissen nicht nur aus Trainingsdaten, sondern auch zur Laufzeit aus Datenbanken und dem Internet (einschließlich der eigenen Website) beziehen können. ChatGPT und Microsoft Copilot nutzen bspw. den Bing-Index, Gemini den Google-Index. Wer im jeweiligen Suchmaschinen-Index nicht vertreten ist, wird daher auch von den KI-Assistenten weniger beachtet.

Im Detail gibt es aber auch nennenswerte Unterschiede:

  • Andere Suchmaschinen im Mittelpunkt: Während SEO in erster Linie auf Google ausgerichtet ist (aufgrund deren Quasi-Monopolstellung), nutzen viele KI-Assistenten auch alternative Suchdatenbanken. Dadurch rücken andere Suchmaschinen – allen voran Bing – bei der AI Search Optimization (AISO) mehr in den Fokus.
  • Zitierfähige Inhalte erstellen: Content wird im Rahmen der Large Language Model Optimization (LLMO) nicht nur hinsichtlich SEO-Keywords optimiert. Stattdessen werden eine entitätsbasierte Informationsarchitektur und Fragen-Antwort-Formate immer wichtiger. Inhalte werden aus GEO-Sicht idealerweise so aufbereitet, dass sie sich direkt als Antwortbausteine eignen und zitiert werden können. Dazu müssen sie in der Regel modular, prägnant, aufschlussreich und vertrauenswürdig sein. Um Letzteres zu erreichen, darf GEO Content gerne Statistiken, Zitate und andere Belege inkl. Quellennachweis enthalten.
  • Digital Authority Management: Die Maßnahmen jenseits der eigenen Website werden immer umfassender. Neben hochwertigen Backlinks spielen nun auch unverlinkte Erwähnungen der eigenen sowie Social Proof für die eigene Marke in Foren, Social Media, Bewertungen etc. eine größere Rolle, da sie ggf. sogar ihren Weg in die Trainingsdaten finden können. Insgesamt gilt es, im Internet auf positive Weise möglichst omnipräsent zu sein und so die eigene Online-Reputation zu stärken.
  • Noch bessere Maschinenlesbarkeit: Schema.org-Metadaten und andere Markups werden im Rahmen der KI-Optimierung (KIO) noch wichtiger und geben den KI-Crawlern Hintergrundinformationen im Quelltext mit. Auch die Performance Ihrer Website rückt noch mehr in den Blickpunkt, damit Daten bei Bedarf schnell zur Laufzeit eingelesen werden können.
  • Interaktivität: KI-Assistenten können nicht nur Informationen recherchieren und zusammenfassen, sondern auch Aktionen ausführen. Es kristallisieren sich erste Standards heraus, wie ChatGPT, Copilot, Gemini und Co. mit anderen Systemen (und damit auch Ihrer Organisation) interagieren können (z. B. MCP-Server, OpenAI Actions, …). In ChatGPT für den Windows-Desktop können bereits MCP-Server eingebunden und genutzt werden. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis dies auch in anderen Assistenten und auf anderen Systemen möglich sein wird.
  • Neue Key Performance Indicators (KPIs): GAIO, GEO und GSO zielen nicht nur auf qualifizierten Traffic, sondern auf die Markenwahrnehmung in generierten Antworten insgesamt ab: Daher zählen nicht nur Klicks, sondern auch neue Kennzahlen wie Share of Answer (Anteil der eigenen Marke in generierten Antworten) oder die Citation Rate (wie oft wird die eigene Marke als Quelle genannt).

Sie möchten Generative Engine Optimization in Ihren Marketing-Mix aufnehmen? Gerne beraten wir Sie als kompetente GSO-Agentur aus Berlin in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Warum brauche ich GEO, GAIO bzw. GSO?

Das Vorgehen, wie Nutzer Informationen über das Internet suchen und Aktionen ausführen, unterliegt seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 einem disruptiven Wandel. KI-Assistenten werden sowohl im B2C- als auch B2B-Bereich fester Bestandteil von Recherche- und Entscheidungsprozessen. Sollten Sie frühzeitig Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit und Interaktivität in diesem Bereich ergreifen, profitieren Sie vom „First Mover“-Effekt und verschaffen sich einen Innovationsvorsprung.

Renommierte Beratungsunternehmen gehen davon aus, dass KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot oder Gemini bestimmte Suchanfragen besser beantworten können als klassische Suchmaschinen und deren Suchanfragen in Folge spürbar zurückgehen lassen dürften (z. B. Gartner-Schätzung im Februar 2024 oder seoClarity-Studie vom September 2025). Zusätzlich hat die Einführung kleinerer KI-Features wie der „Übersicht mit KI“ in Google zu einem signifikanten Rückgang der Nutzerinteraktionen mit den klassischen Suchergebnissen geführt (Quelle: FAZ).

KI-Assistenten können aber nicht nur herkömmliche Suchmaschinen ersetzen, indem sie recherchieren, zusammenfassen und anleiten, sondern auch Aktionen ausführen. ChatGPT wird bspw. zu 40 % zum Ausführen von Arbeiten genutzt (Quelle: OpenAI, Stand September 2025). Mittel- bis langfristig ist damit zu rechnen, dass viele Nutzer Websites gar nicht mehr aufrufen werden, sondern ihre KI-Agenten direkt mit gewünschten Anbietern interagieren lassen.

Diese Sachverhalte und Vorzüge spiegeln sich in den Zahlen wieder: So ermittelte bspw. eine Bloomreach-Studie, dass mehr als 60 % der US-Konsumenten bereits KI für Kaufentscheidungen eingesetzt haben. Im B2B-Bereich ermittelte eine Forrester-Studie, dass 89 % der Einkäufer künstliche Intelligenz in ihrem Recherche- und Entscheidungsprozess einsetzen.

Sie möchten auch von mehr KI-Sichtbarkeit profitieren? Gerne beraten wir Sie als kompetente Generative-Engine-Optimization-Agentur aus Berlin (GEO-Agentur Berlin) in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Welche Vorteile haben GEO, GAIO bzw. GSO gegenüber anderen Kanälen?

Generative Engine Optimization (GEO) bzw. Generative AI Optimization (GAIO) oder Generative Search Optimization (GSO) haben viele Vorteile gegenüber anderen Online-Marketing-Kanälen:

  • „First Mover“-Effekt: Bisher hat nur ein Bruchteil aller Websites eine KI-Optimierung erhalten. Dies bietet eine einmalige Chance, sich frühzeitig von der Konkurrenz abzuheben.
  • In immer mehr Nutzerreisen vertreten: KI-Assistenten werden von immer mehr Personen regelmäßig für Recherche- und Entscheidungsprozesse verwendet. ChatGPT allein verzeichnete im September 2025 800 Millionen wöchentliche Nutzer.
  • Hohe Nutzer-Aufmerksamkeit: Wer einen KI-Assistenten nutzt, verfolgt ein bestimmtes Ziel. Sie müssen mit Ihrer Botschaft also deutlich weniger Überzeugungsarbeit leisten, als wenn Sie bspw. jemanden in sozialen Medien von anderen Themen ablenken wollen.
  • Hohe Individualität: KI-Assistenten erhalten von Nutzern oft mehr Kontext und können Anfragen vielschichtiger bearbeiten als andere Systeme. Die Antwort wird stark auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers zugeschnitten. Dies bietet auch Ihnen als Marke den Vorteil, mehr Hintergrundinformationen mitgeben zu können.
  • Hohe Interaktivität: KI-Assistenten verstehen komplexe Anliegen, können auf Rückfragen eingehen, bei Bedarf live zusätzliche Informationen einholen und ggf. gewünschte Aktionen direkt beim jeweiligen Anbieter ausführen.
  • Positive Markenwahrnehmung durch KI-Empfehlung: Internet-Nutzer interpretieren Erwähnungen und ggf. sogar Verlinkungen Ihrer Marke in KI-Assistenten als Glaubwürdigkeits- und Autoritätsnachweis. Mit GEO können Sie Ihre Marke also zu einer Institution in Ihrer Branche machen.

Wie alle Online-Marketing-Kanäle bieten Generative Engine Optimization bzw. Generative AI Optimization und Generative Search Optimization zusätzlich folgende Vorteile gegenüber herkömmlicher Offline-Werbung:

  • Bessere Targeting, weniger Streuverluste: Im Online-Marketing sind oftmals mehr Informationen über die Nutzer einer Plattform bekannt, die für das Targeting herangezogen werden können (z. B. Hobbies oder genauer Standort). Außerdem stehen diese Infos für jeden einzelnen Nutzer und nicht etwa nur aggregiert für eine Zuschauer- oder Lesergruppe zur Verfügung. Im Ergebnis lässt sich die Zielgruppe detaillierter bestimmen als in herkömmlichen Werbeformen. Dadurch kommt es zu weniger Streuverlusten und Sie können dieselbe Anzahl relevanter Personen mit einem kleineren Budget erreichen.
  • Zugang zu globalem Publikum: Mit Online-Marketing können Sie Ihre Zielgruppe weltweit erreichen.
  • Bessere Messbarkeit: Mithilfe entsprechender Tools stehen im Online-Marketing umfassende Auswertungen bis auf Klick- oder Impressionsebene zur Verfügung. Online-Kampagnen können also detailliert verfolgt, bewertet und verglichen werden. Die Auswertungen stehen dabei teilweise in Echtzeit zur Verfügung.
  • Höhere Geschwindigkeit: Online-Marketing-Kampagnen lassen sich schneller und kurzfristiger umsetzen als herkömmliche Werbung. Außerdem stehen die Echtzeit-Statistiken nicht nur rein informativ zur Verfügung – man kann auch sehr schnell auf diese reagieren und Anzeigen bzw. Werbekampagnen kurzfristig anpassen und optimieren.
  • Bessere Kosteneffizienz: Online-Marketing ist in den meisten Fällen kostengünstiger als herkömmliche Marketing-Kanäle wie Print- oder Fernsehwerbung. Dadurch ist Online-Marketing auch für kleinere Unternehmen attraktiv, die sich herkömmliche Werbung nicht leisten können.
  • Skalierbarkeit: Online-Kampagnen lassen sich meist schnell und einfach skalieren, bspw. indem das Tagesbudget erhöht wird.
  • Automatisierung: Online-Kampagnen lassen sich in der Regel besser automatisieren als herkömmliche Kampagnen (z. B. automatische Gebotsstrategien). Auch Folgeschritte wie bspw. die Aufnahme von Kundendaten können vollautomatisch abgewickelt werden (in diesem Fall über entsprechende Formulare).

Sie sind sich noch unsicher, ob KI-Assistenten der richtige Werbekanal für Sie sind? Als kompetente GAIO-Agentur geben wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Warum sollte ich eine LLMO-Agentur beauftragen?

Sollten Sie uns als Large-Language-Model-Optimization-Agentur (LLMO-Agentur) aus Berlin an Bord holen, können Sie auf unsere projekt- und branchenübergreifende Erfahrung zurückgreifen. Damit sichern Sie sich gegenüber der Eigenregie viele Vorteile und sparen durch die Vermeidung häufiger Fehler letztlich Zeit und Geld:

  • Auf dem neuesten Stand: GEO/GAIO ist ein relativ neues Marketing-Feld mit noch einigen Ungewissheiten. Umso wichtiger ist es, dass Sie mit uns als GEO-Agentur immer auf dem neuesten Stand sind und wir projektübergreifend Erfahrung sammeln, die Ihnen zugutekommt.
  • Professionelles Projektmanagement: Mit unserer langjährigen Online-Marketing-Erfahrung können wir Projekte solide planen und zielstrebig umsetzen. So wächst Ihr Vorhaben am Ende niemandem über den Kopf – weder zeitlich noch finanziell.
  • Interdisziplinäres Fachwissen: Wir verfügen über Fachwissen auf allen relevanten Gebieten – von der User Experience (UX), über Design, Technik, Content und SEO bis hin zu Datenschutz, Analytics und Performance Marketing. Wir stellen sicher, dass die Anforderungen der einzelnen Teilgebiete optimal erfüllt werden. Auch über neueste Trends sind wir als ambitionierte KIO-Agentur stets informiert.
  • Partner gegen Betriebsblindheit: Immer wieder stellen wir fest, dass sich bei Kunden eine fatale Betriebsblindheit eingeschlichen hat. Oft wird Endnutzern zu viel Fachwissen unterstellt und interner Jargon verwendet. Im Ergebnis sind Website-Inhalte dann bspw. zu kompliziert und vermutete Prompts zu spezifisch. Der externe Impuls von uns als Answer-Engine-Optimization-Agentur (AEO-Agentur) kann viel helfen.
  • Höhere Agentur-Qualität: Hand aufs Herz – die zuvor beschriebenen Punkte sorgen dafür, dass von einer guten GSO-Agentur durchgeführtes GEO höherwertiger und erfolgreicher ausfällt als in Eigenregie betriebenes GEO.
  • Ansprechpartner in allen Lebenslagen: Erwähnungen in KI-Assistenten bleiben plötzlich aus? KI-Agenten bewerten Sie negativ? Ihr MCP-Server ist nicht mehr erreichbar? Wir haben schon vieles gesehen. Als Generative-Engine-Optimization-Service können wir meist schnelle Abhilfe schaffen und treffen entsprechende Vorkehrungen.
  • Zeitersparnis, Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Mit der Beauftragung einer externen Generative-Engine-Optimization-Agentur sparen Sie interne Ressourcen. So können Sie und Ihr Team sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihr Kerngeschäft.

Sie möchten lieber auf eine erfahrene und professionelle LLMO-Agentur setzen? Wir freuen uns auf Ihre kostenlose und unverbindliche Kontaktaufnahme!

Was können Sie besser als andere GEO-Agenturen?

Als qualitätsorientierte GEO-Agentur aus Berlin legen wir auf folgende Punkte besonderen Wert:

  • Kunden- und erfolgsorientierte Ausrichtung: Wir verstehen Ihr Geschäftsmodell und Ihre Rahmenbedingungen. Wir finden individuelle Lösungen, die perfekt zu Ihnen und Ihren Zielen passen.
  • Ganzheitlicher Ansatz, Interdisziplinarität: Als interdisziplinäre KIO-Agentur können wir Ihre GEO ganzheitlich planen. Wir verstehen den technischen, graphischen, redaktionellen und rechtlichen (z. B. Datenschutz) Aufwand, der hinter jeder einzelnen Maßnahme steckt, können Kosten und Nutzen zuverlässig abwägen und somit einen zielführenden und gewinnbringenden Projektplan aufstellen. Außerdem sorgen wir dafür, dass Ihre Generative Engine Optimization optimal auf andere Kanäle wie Suchmaschinen und Social Media abgestimmt ist.
  • Technisches Know-how, Fortbildungen: Wir haben fundiertes, technisches Know-how (z. B. im Bereich Large Language Models (LLMs), die sehr häufig bei KI-Software Anwendung finden) und bilden uns regelmäßig fort. Gerade bei einer jungen Marketing-Disziplin wie GEO mit noch vielen Unsicherheiten dürften wir so besser als andere LLMO-Agenturen abschätzen dürfen, welche GEO-Maßnahmen tatsächlich zu mehr Sichtbarkeit führen und welche Maßnahmen nachrangig sind.
  • Angebote für Interaktivität: Während die meisten Generative-Engine-Optimization-Agenturen ihre Leistungen auf den Bereich Sichtbarkeit beschränken, haben wir die technische Expertise, um KI-Assistenten direkt mit Ihrer Marke interagieren zu lassen. So können wir MCP-Server oder OpenAI Actions bereitstellen, mithilfe derer bspw. Kontaktaufnahmen oder Käufe bei Ihnen direkt aus dem KI-Assistenten heraus ermöglicht werden.
  • Einsatz künstlicher Intelligenz: Wir optimieren nicht nur für künstliche Intelligenz, sondern setzen diese auch gezielt dazu ein, um unsere Prozesse effizienter zu gestalten und Ihnen somit einen Zeit- und Kostenvorteil bei der AI Search Optimization (AISO) zu verschaffen.
  • Transparente Vertragsgestaltung, Bindung durch Zufriedenheit: Wir bilden unsere Kunden weiter und legen viel Wert darauf, dass Sie den Grund und Wert all unserer GEO-Maßnahmen verstehen. So wissen Sie zu jeder Zeit, was wir gerade warum und zu welchem Preis machen. Außerdem binden wir im Gegensatz zur ein oder anderen GSO-Agentur nicht durch lange Vertragslaufzeiten, sondern überzeugende Arbeit.
  • Persönliche Beratung, langfristige Partnerschaft: Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie ehrlich und macht keine falschen Versprechungen. Dabei streben wir als qualitätsbewusste GAIO-Agentur aus Berlin eine langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe an.

Sie möchten, dass wir die GEO-Agentur an Ihrer Seite werden? Wir freuen uns auf Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!

Zusammenfassung Warum wir Ihre GEO-Agentur in Berlin sind

  • Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für mehr Sichtbarkeit & Reichweite in KI-Assistenten, der „Suche der Zukunft“.
  • Dank unserer interdisziplinären Kompetenzen (u. a. UX, Design, Entwicklung, Content, SEO & SEA) erhalten Sie alles aus einer Hand und perfekt aufeinander abgestimmt.
  • Wir verfügen über fundiertes, technisches Know-how im KI-Bereich. Damit können wir das Potenzial von Maßnahmen der KI-Optimierung besser beurteilen.
  • Wir entwickeln auch KI-Tools. Dadurch können Nutzer direkt aus KI-Assistenzen wie ChatGPT, Copilot oder Gemini heraus mit Ihrer Marke interagieren.
  • Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie ehrlich und am liebsten langfristig. Wir binden durch Transparenz und überzeugende Arbeit.
Adrian Fischer, Geschäftsführer des Generative-Engine-Optimization-Service drei w. marketing
Adrian Fischer, Geschäftsführer