
5,0
Stand: 01.10.2025
Immer mehr Personen nutzen KI-Assistenten für Recherchen und Entscheidungen – sowohl B2B als auch B2C. Mit uns als Generative-Engine-Optimization-Agentur (GEO-Agentur) gehören Sie zu den Ersten, die diesen neuen Kanal bedienen.
Mehr Sichtbarkeit & Reichweite mit der „Suche der Zukunft“
„First Mover“-Effekt in noch unbelegtem Marketing-Kanal
Lösungssuchende Nutzer, weniger Überzeugungsarbeit nötig
Technisches Know-how inkl. Schnittstellen für KI-Assistenten
Interdisziplinäres Vorgehen: z. B. UX, Design, Content, SEO, SEA & KI
Persönlicher Ansprechpartner, ehrliche & langfristige Betreuung
Die Internetnutzung erlebt einen disruptiven Wandel: Immer mehr Nutzer (sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich) steigen für Recherchen und Entscheidungen von Suchmaschinen auf KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot oder Gemini um – gerade bei komplexen Anfragen. Mit uns als GEO-Agentur werden Sie zum Pionier und erhöhen Ihre Sichtbarkeit und Reichweite in einem noch unbelegten Marketing-Kanal.
Damit KI-Assistenten Ihre Marke verstehen, benennen und empfehlen, führen wir gezielt Maßnahmen der Generative Search Optimization (GSO) auf und jenseits Ihrer Website durch. On-Page sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte schnell zugänglich sind und von KI-Systemen optimal verstanden sowie zitiert werden. Off-Page stärkt unser „Digital Authority Management“ Ihre Marke durch positive Signale auf externen Websites, Blogs, Foren, Bewertungsportalen etc.
KI-Assistenten können nicht nur informieren, sondern auch handeln. Mithilfe spezieller KI-Werkzeuge – z. B. für Katalogsuchen, Produktanfragen oder Buchungen – erlauben wir Ihren Nutzern, direkt aus dem KI-Assistenten heraus mit Ihrer Marke zu interagieren. Während sich andere GEO-Agenturen auf KI-Sichtbarkeit beschränken, machen wir Ihre Marke im KI-Assistenten mit solchen Tools erlebbar.
Beratung · Audits (Sichtbarkeit, Technik, Content, Off-Page) · Trainings
Keywords, Prompts & Query Fan Out · Content Gaps · Maßnahmen-Definition
Crawling & Performance · Semantik · Schema.org · LLMs.txt · u. v. m.
Informations- & Entitätsarchitektur (Prompt Mapping) · GEO Content
Backlinks · Digital Reputation: z. B. Erwähnungen & Social Proof
Schnittstellen für KI-Assistenten wie OpenAI Actions oder MCP Tools
Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Als interdisziplinäre Large-Language-Model-Optimization-Agentur (LLMO-Agentur) meinen wir damit nicht nur SEO, SEA und Performance Marketing, sondern bspw. auch UX, Webdesign und Webentwicklung.
„Die Zusammenarbeit war durchweg professionell und angenehm. […] Wir sind sehr zufrieden und können drei w. marketing nur weiter empfehlen.“
Die Antworten auf häufige Fragen zum Thema Generative-AI-Optimization-Agentur (GAIO-Agentur) können Sie unseren FAQs entnehmen. Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Generative Engine Optimization (GEO) ist eine relativ neue Online-Marketing-Disziplin, die die Erhöhung der eigenen Sichtbarkeit sowie Interaktivität in generativen KI-Systemen zum Ziel hat – allen voran KI-Assistenten wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot, Claude oder Perplexity. Schlussendlich soll die eigene Marke in relevanten Konversationen positive Berücksichtigung finden. Außerdem sollen Nutzer idealerweise auf die eigene Website geführt werden oder alternativ direkt aus dem KI-System heraus mit der eigenen Marke interagieren können.
Generative AI Optimization (GAIO) ist eng mit GEO verwandt, legt den Schwerpunkt jedoch stärker auf die zugrundeliegenden KI-Modelle selbst. Da in der Praxis aber kaum zwischen KI-Modell (AI) und -System (Engine) unterschieden wird, werden beide Begriffe weitgehend synonym verwendet.
Generative Search Optimization (GSO) betrachtet im Gegensatz zu GEO ausschließlich KI-Systeme mit integrierter Websuche und ist damit eine Unterdisziplin von GEO.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen als kompetente GEO-Agentur in Berlin gerne für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.
Den gängigen KI-Assistenten liegen sogenannte Large Language Models (LLMs, „große Sprachmodelle“) zugrunde. Um GAIO-/GEO-Maßnahmen abzuleiten, muss man verstehen, wie diese Modelle an „Wissen“ gelangen und mit anderen Systemen kommunizieren können:
GEO-/GAIO-Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl in den Trainingsdaten als auch in den Wissensdatenbanken führender KI-Systeme auf positive Weise enthalten zu sein. Zusätzlich können für mehr Interaktivität Werkzeuge für die KI-Systeme bereitgestellt werden (bspw. um Produktkataloge zu durchsuchen oder Kontaktanfragen zu senden). Wie auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung kann zwischen Maßnahmen auf der eigenen Website („On-Page“) und außerhalb der eigenen Website („Off-Page“) unterschieden werden:
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen als kompetente GAIO-Agentur in Berlin gerne für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.
AI Engine Optimization (AEO oder AIEO) und AI Search Optimization (ASO oder AISO) sind die übergeordneten Pendants zu Generative Engine Optimization (GEO) und Generative Search Optimization (GSO) – siehe erste Frage. Sie beschränken sich jedoch nicht auf generative KI-Systeme, sondern umfassen auch andere Formen von künstlicher Intelligenz wie bspw. Vorhersagemodelle (Predictive AI) oder regelbasierte KI-Systeme (Rule-based AI).
Während sich AIEO allgemein auf die Optimierung für KI-basierte Systeme jeder Art bezieht (ob generativ oder nicht), konzentriert sich AISO speziell auf KI-gestützte Suchsysteme, einschließlich solcher, die keine generativen Antworten erzeugen.
Sie möchten sich einen ersten Überblick über die neuen Marketing-Möglichkeiten im KI-Zeitalter verschaffen? Als kompetente AISO-/ASO-Agentur bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.
Answer Engine Optimization (AEO) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Marke in Antwortsystemen zu erhöhen. Typische Zielelemente sind etwa „Featured Snippets“ (auch „Answer Boxes“) auf Suchergebnisseiten oder Googles neue „Übersicht mit KI“.
Der Begriff entstand bereits vor dem Durchbruch generativer KI und schließt auch Systeme ohne künstliche Intelligenz ein. In diesem Sinne ist AEO weiter gefasst als Generative Engine Optimization (GEO), Generative AI Optimization (GAIO) und AI Engine Optimization (AIEO). Gleichzeitig ist er auf andere Ebene enger gefasst, weil eine Beschränkung auf Antwortsysteme vorliegt.
Sie möchten sich einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Answer Engine Optimization verschaffen? Als kompetente AEO-Agentur aus Berlin bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.
Die Begriffe KI-Optimierung (KIO – engl. Artificial Intelligence Optimization, AI Optimization, AIO) und Large Language Model Optimization (LLMO) werden im Marketing-Kontext häufig als Synonyme für AI Engine Optimization (AIEO) bzw. Generative AI Optimization (GAIO) und Generative Engine Optimization (GEO) verwendet. Der Unterschied liegt aber in ihrer Mehrdeutigkeit: Während AIEO, GAIO und GEO klar auf Marketing-Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit und Interaktivität einer Marke in (generativen) KI-Systemen zielen, können AIO und LLMO zusätzlich die technische Optimierung zugrundeliegender KI-Modelle hinsichtlich ihrer Leistung bezeichnen – etwa durch Anpassung, Training oder Feintuning:
Sie möchten sich einen ersten Überblick über die neuen Marketing-Möglichkeiten im KI-Zeitalter verschaffen? Als kompetente KIO-Agentur aus Berlin bieten wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.
Zwischen Generative AI Optimization (GAIO), Generative Engine Optimization (GEO) sowie Generative Search Optimization (GSO) und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es Überschneidungen, aber auch Unterschiede. Dabei gilt: Eine gute Suchmaschinenoptimierung ist keinesfalls hinfällig (wie von manchen Leuten behauptet), sondern eine wichtige Grundlage.
Die Überschneidungen kommen vor allem daher, dass Sprachmodelle – wie in der zweiten Frage beschrieben – ihr Wissen nicht nur aus Trainingsdaten, sondern auch zur Laufzeit aus Datenbanken und dem Internet (einschließlich der eigenen Website) beziehen können. ChatGPT und Microsoft Copilot nutzen bspw. den Bing-Index, Gemini den Google-Index. Wer im jeweiligen Suchmaschinen-Index nicht vertreten ist, wird daher auch von den KI-Assistenten weniger beachtet.
Im Detail gibt es aber auch nennenswerte Unterschiede:
Sie möchten Generative Engine Optimization in Ihren Marketing-Mix aufnehmen? Gerne beraten wir Sie als kompetente GSO-Agentur aus Berlin in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.
Das Vorgehen, wie Nutzer Informationen über das Internet suchen und Aktionen ausführen, unterliegt seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 einem disruptiven Wandel. KI-Assistenten werden sowohl im B2C- als auch B2B-Bereich fester Bestandteil von Recherche- und Entscheidungsprozessen. Sollten Sie frühzeitig Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit und Interaktivität in diesem Bereich ergreifen, profitieren Sie vom „First Mover“-Effekt und verschaffen sich einen Innovationsvorsprung.
Renommierte Beratungsunternehmen gehen davon aus, dass KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot oder Gemini bestimmte Suchanfragen besser beantworten können als klassische Suchmaschinen und deren Suchanfragen in Folge spürbar zurückgehen lassen dürften (z. B. Gartner-Schätzung im Februar 2024 oder seoClarity-Studie vom September 2025). Zusätzlich hat die Einführung kleinerer KI-Features wie der „Übersicht mit KI“ in Google zu einem signifikanten Rückgang der Nutzerinteraktionen mit den klassischen Suchergebnissen geführt (Quelle: FAZ).
KI-Assistenten können aber nicht nur herkömmliche Suchmaschinen ersetzen, indem sie recherchieren, zusammenfassen und anleiten, sondern auch Aktionen ausführen. ChatGPT wird bspw. zu 40 % zum Ausführen von Arbeiten genutzt (Quelle: OpenAI, Stand September 2025). Mittel- bis langfristig ist damit zu rechnen, dass viele Nutzer Websites gar nicht mehr aufrufen werden, sondern ihre KI-Agenten direkt mit gewünschten Anbietern interagieren lassen.
Diese Sachverhalte und Vorzüge spiegeln sich in den Zahlen wieder: So ermittelte bspw. eine Bloomreach-Studie, dass mehr als 60 % der US-Konsumenten bereits KI für Kaufentscheidungen eingesetzt haben. Im B2B-Bereich ermittelte eine Forrester-Studie, dass 89 % der Einkäufer künstliche Intelligenz in ihrem Recherche- und Entscheidungsprozess einsetzen.
Sie möchten auch von mehr KI-Sichtbarkeit profitieren? Gerne beraten wir Sie als kompetente Generative-Engine-Optimization-Agentur aus Berlin (GEO-Agentur Berlin) in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.
Generative Engine Optimization (GEO) bzw. Generative AI Optimization (GAIO) oder Generative Search Optimization (GSO) haben viele Vorteile gegenüber anderen Online-Marketing-Kanälen:
Wie alle Online-Marketing-Kanäle bieten Generative Engine Optimization bzw. Generative AI Optimization und Generative Search Optimization zusätzlich folgende Vorteile gegenüber herkömmlicher Offline-Werbung:
Sie sind sich noch unsicher, ob KI-Assistenten der richtige Werbekanal für Sie sind? Als kompetente GAIO-Agentur geben wir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.
Sollten Sie uns als Large-Language-Model-Optimization-Agentur (LLMO-Agentur) aus Berlin an Bord holen, können Sie auf unsere projekt- und branchenübergreifende Erfahrung zurückgreifen. Damit sichern Sie sich gegenüber der Eigenregie viele Vorteile und sparen durch die Vermeidung häufiger Fehler letztlich Zeit und Geld:
Sie möchten lieber auf eine erfahrene und professionelle LLMO-Agentur setzen? Wir freuen uns auf Ihre kostenlose und unverbindliche Kontaktaufnahme!
Als qualitätsorientierte GEO-Agentur aus Berlin legen wir auf folgende Punkte besonderen Wert:
Sie möchten, dass wir die GEO-Agentur an Ihrer Seite werden? Wir freuen uns auf Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!