Stand 02/2025 Datenschutzerklärung
Überblick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was auf dieser Website mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detailliertere Angaben finden Sie unten im weiteren Verlauf der Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns als Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortlicher“ entnehmen.
Wie werden meine Daten erfasst?
Ihre Daten werden entweder durch Ihre Mitteilung (z. B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder die Kontaktaufnahme per E-Mail) oder automatisch bei Nutzung der Seite (z. B. IP-Adresse, Browserdaten, Seitenaufrufe) erfasst, wobei in letzterem Fall viele Verarbeitungen nur mit Ihrer Einwilligung stattfinden.
Wofür werden meine Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Mit Ihrer Einwilligung werden zusätzlich Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens und darauf aufbauend zur Optimierung unserer Website und von Werbekampagnen verwendet.
Daten, die Sie uns über unsere Kontaktmöglichkeiten mitteilen, werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung verwendet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung, Sperrung, eingeschränkte Verarbeitung (unter gewissen Voraussetzungen) oder Löschung dieser Daten verlangen. Gegebene Einwilligungen zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Des Weiteren verfügen Sie über ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Damit es nicht so weit kommt, steht Ihnen unser Team gerne jederzeit für Datenschutz-Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Drei W Marketing UG (haftungsbeschränkt)
Lothar-Bucher-Str. 8
12157 Berlin
Telefon: +49 30 2232 8999
E-Mail:
2. Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemeine Hinweise zu Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit in der Datenschutzerklärung keine speziellere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung genannt wurde, verarbeiten wir Ihre Daten wie folgt:
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Allgemeine Hinweise zu Daten-Empfängern
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Cookies und cookieähnliche Technologien
Wir verwenden so genannte „Cookies“ und cookieähnliche Technologien. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Speicherung Ihrer Datenschutz-Einwilligungen). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie der weiteren Datenschutzerklärung entnehmen.
3. Hosting
Unsere Website wird bei All-Inkl (ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) gehostet. All-Inkl unterliegt dabei aufgrund eines im Einklang mit Art. 28 DSGVO abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags unseren Weisungen.
Durch den Betrieb unserer Website bei All-Inkl erhält der Auftragsverarbeiter Zugriff auf sämtliche Daten, die an oder über unsere Website übertragen werden. All-Inkl hat uns aber vertraglich umfassende technische und organisatorische Maßnahmen zugesichert, damit Ihre Daten vertraulich und gesetzeskonform behandelt werden. Die Server werden ausschließlich in Deutschland betrieben. Zudem ist der Anbieter an deutsches und europäisches Recht gebunden.
4. Datenverarbeitung, Cookies & cookieähnliche Technologien auf dieser Website
Website-Bereitstellung und Server-Logs
Zweck: Um Ihnen unsere Website bereitzustellen, müssen wir einige personenbezogenen Daten verarbeiten. Außerdem werden zur Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Website Verbindungsinformationen (sogenannte Server-Logs) protokolliert. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Art der Daten: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, aufgerufene URL, IP-Adresse (wird in Server-Logs anonymisiert)
Rechtsgrundlage: Die Daten sind nicht direkt bestimmten Personen zuordenbar und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website. Hierfür besteht ein berechtigtes Interesse des Website-Betreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting)
Speicherdauer: Die Verbindungsdaten in Server-Logs mit Ihrer anonymisierten IP-Adresse werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Ihre vollständige IP-Adresse wird nach Bereitstellung der Website nicht weiter aufbewahrt.
Management von Einwilligungen
Zweck: Zur Verwaltung optionaler Datenverarbeitungen und von Cookies sowie cookieähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) verwenden wir die Einwilligungsmanagement-Lösung „Real Cookie Banner“. Mithilfe von Real Cookie Banner können Sie beim erstmaligen Besuch der Website einstellen, welche optionalen Dienste und Cookies Sie zulassen möchten. Außerdem können Sie diese Einstellungen nachträglich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit ändern, indem Sie den Link „Privatsphäre- und Cookie-Einstellungen“ im Fußbereich öffnen. Real Cookie Banner protokolliert Ihre getroffenen Einstellungen, damit wir unserer gesetzlichen Nachweispflicht nachkommen können. Weitere Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie auch unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Art der Daten & Cookies: Real Cookie Banner weist jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zu. Diese wird lokal auf Ihrem Endgerät in einem Cookie gespeichert, um Ihre Einstellungen über Seitenaufrufe hinweg beibehalten zu können. Mit jeder Änderung (inkl. der initialen Speicherung) Ihrer Einstellungen protokolliert Real Cookie Banner folgende Daten: Dienste und Dienst-Gruppen, in welche Sie eingewilligt haben, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z. B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z. B. geklickte Buttons), die zur Einwilligung geführt haben.
Rechtsgrundlage: Die Protkollierung Ihrer Einwilligungen erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Speicherung von Cookies ist technisch unbedingt erforderlich, um den Dienst bereitzustellen (§ 25 Abs. 2 lit. 2 TDDDG).
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting); Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Real Cookie Banner lokal auf unseren Servern betrieben wird und mit dessen Software-Entwickler keine Ihrer persönlichen Daten geteilt werden.
Speicherdauer: Einwilligungs-Cookies sind 365 Tage gültig und werden anschließend automatisch von Ihrem Browser gelöscht. Die Einwilligungs-Protokolle bewahren wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für 10 Jahre auf, anschließend werden sie automatisch gelöscht. Siehe auch Abschnitt „Backups“.
Rückruf-Funktion
Zweck: Unsere Website verfügt über eine Rückruf-Funktion. Wir verarbeiten übermittelte Daten, um wie gewünscht telefonisch Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Außerdem protokollieren wir Ihre Einwilligung, damit wir unserer gesetzlichen Nachweispflicht nachkommen können.
Art der Daten: Name, Telefonnummer, Erreichbarkeit (wie im Rückruf-Formular übermittelt), technische Umstände der Einwilligung (z. B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme beim Übersenden der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie eine gesetzliche Verpflichtung zur Protokollierung Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting)
Speicherdauer: Ihre Daten werden im Sinne eines Einwilligungs-Protokolls entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für 10 Jahre aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Unsere Mitarbeiter dürfen die Daten jedoch nur für einen Zeitraum von 3 Monaten nutzen, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Danach gilt Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme automatisch als erloschen. Sollte sich aus unserem Kontakt eine E-Mail Korrespondenz ergeben, beachten Sie bitte auch die Hinweise des entsprechenden Abschnitts. Siehe auch Abschnitt „Backups“.
Nutzeranalyse & Conversion-Tracking
Zweck: Zur Verbesserung unserer Internetseite sowie unserer Werbekampagnen erheben wir mithilfe der Analyse-Software Matomo auf unserer Website Nutzungsdaten und werten diese aus.
Sollten Sie über ein Werbenetzwerk (z. B. bezahlte Anzeigen auf Google) auf unsere Website gelangt sein, spielen wir unter Umständen Informationen an das Werbenetzwerk zurück, ob Sie eine von uns gewünschte Aktion (sogenannte Conversion) auf unserer Website durchgeführt haben. Die Werbenetzwerke verarbeiten diese Information in unserem Auftrag, um Statistiken zum Erfolg von Werbekampagnen bereitzustellen und diese automatisiert zu optimieren (sogenanntes Conversion-Tracking).
Art der Daten & Cookies: Matomo erhebt umfassende Daten zu Ihren Interaktionen mit unserer Website, darunter Ihre IP-Adresse, aufgerufene URLs, Referrer-Informationen, Verweildauern, technische Fehlermeldungen, Ihr Scroll- und Klickverhalten sowie Mauszeigerbewegungen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird Ihre IP-Adresse vor der Speicherung in diesen Rohdaten anonymisiert. Auf Basis der Rohdaten werden aggregierte Berichte erstellt, die keinen Personenbezug mehr haben.
Damit Matomo Sie über Seitenaufrufe hinweg als einen Nutzer identifizieren kann, werden Cookies mit zufallsgenerierten Pseudonymen auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Damit wir Conversions an Werbenetzwerke zurückspielen können, übermitteln uns diese mit jeder Weiterleitung eines Nutzers ein Identifikator für die Weiterleitung (z. B. Klick-ID). Mithilfe dessen können wir zurückmelden, welche Weiterleitungen eine Conversion bewirkt haben. Als Conversion verstehen wir dabei Klicks auf unsere Kontakt-Links sowie das Absenden eines Kontaktformulars. Entsprechende Ereignisse werden in Matomo erfasst und dann exportiert. Ob das Werbenetzwerk von uns übermittelte Informationen Ihrer Person zuordnen kann, hängt von den verfügbaren Daten des jeweiligen Werbenetzwerks ab. Wir teilen mit den Netzwerken lediglich das Erfolgen (Ja/Nein) und den Zeitpunkt einer Conversion in Bezug auf einen Weiterleitungs-Identifikator. Die Inhalte Ihrer Anfragen werden selbstverständlich weder erfasst und noch geteilt.
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter; InnoCraft Ltd (Betreiber der Matomo Cloud), 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland; Google Ireland Limited (Betreiber Werbenetzwerk „Google Ads“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Details zur Matomo Cloud: Unsere Matomo-Instanz wird in der Matomo Cloud von InnoCraft Ltd gehostet. Die InnoCraft Ltd unterliegt dabei aufgrund eines im Einklang mit Art. 28 DSGVO abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags unseren Weisungen. Die Instanz wird auf Servern innerhalb der EU gehostet. Neben den vertraglichen Regelungen ist InnoCraft als neuseeländisches Unternehmen an Datenschutzgesetze gebunden, die nach einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Komission dem Datenschutzniveau der EU entsprechen.
Details zu Google Ads: Für die Verarbeitung unserer Conversion-Daten im Werbenetzwerk „Google Ads“ arbeitet Google in unserem Auftrag. Dazu haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Daten können an Server von Google in den USA oder anderen Drittländern übertragen werden. Der Schutz der Daten wird durch Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission sichergestellt.
Rechtsgrundlage: Matomo, das Conversion-Tracking, zugehörige Cookies und cookieähnliche Technologien sind nur aktiv, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Speicherdauer: Die Rohdaten bewahren wir in Matomo für einen Zeitraum von 4,5 Jahren auf. Aggregierte Daten, die keine personenbezogenen Daten mehr enthalten, werden unbefristet aufbewahrt. Matomo-Cookies verlieren nach spätestens 13 Monaten ihre Gültigkeit. Die nach Google Ads exportierten Conversion-Daten werden dort unbefristet aufbewahrt.
Backups
Zweck: Zur Sicherung der Website-Verfügbarkeit und Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts führen wir regelmäßig Backups durch. Die Backup-Dateien werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und dürfen nur bei zwingendem technischen Bedarf unter der Wahrung von Rechten Betroffener eingesetzt werden.
Art der Daten: Durch das Backup werden auch Daten aus den Verarbeitungskategorien „Management von Einwilligungen“ und „Rückruf-Funktion“ gesichert.
Empfänger: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting)
Rechtsgrundlage: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung des Betriebs und der Integrität unserer Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Die Backups werden für die maximale Dauer von 1 Jahr aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Durch die Backups kann es passieren, dass Ihre Daten anderer Verarbeitungskategorien bis zu 1 Jahr länger in unseren Systemen präsent sind als eigentlich veranschlagt. Sollte ein Backup eingespielt werden, prüfen wir, ob Sie zwischenzeitlich Rechte hinsichtlich Ihrer Daten ausgeübt haben und passen die Daten im Backup entsprechend an. Außerdem werden unsere Systeme nach dem Einspielen automatische Bereinigungen für Datensätze vornehmen, deren Löschung überfällig ist.
5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website
Kontaktaufnahme über zentrale Hotline
Zweck: Wenn Sie uns über unsere zentrale Hotline +49 30 2232 8999 kontaktieren, werden Sie mit einem Anrufbeantworter bzw. Rückruf-Service verbunden. Wir verarbeiten übermittelte Daten, um wie gewünscht Konakt mit Ihnen aufzunehmen. Außerdem protokollieren wir Ihre Einwilligung, damit wir unserer gesetzlichen Nachweispflicht nachkommen können.
Art der Daten: alle aus Ihrer Anfrage hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage, Kontaktdaten)
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting inkl. E-Mail)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme beim Übersenden der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie eine gesetzliche Verpflichtung zur Protokollierung Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Speicherdauer: Ihre Daten werden im Sinne eines Einwilligungs-Protokolls sowie zur Aufbewahrung von Handels- und Geschäftskorrespondenz entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für 10 Jahre aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Unsere Mitarbeiter dürfen die Daten jedoch nur für einen Zeitraum von 3 Monaten nutzen, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Danach gilt Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme automatisch als erloschen. Sollte sich aus unserem Kontakt eine E-Mail Korrespondenz ergeben, beachten Sie bitte auch die Hinweise des entsprechenden Abschnitts.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Zweck: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Alle ein- und ausgehenden E-Mails, die die Kriterien von handels- und geschäftsrelevanter Korrespondenz erfüllen, werden dabei zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen langfristig archiviert.
Art der Daten: alle aus Ihrer Anfrage hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage, Kontaktdaten)
Empfänger der Daten: zuständige Mitarbeiter, All-Inkl (Auftragsverarbeiter Hosting inkl. E-Mail)
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Anfragedaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die langfristige Archivierung handels- und geschäftsrelevanter Korrespondenz erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Speicherdauer: Sofern Ihre Anfrage die Kriterien von handels- oder geschäftsrelevanter Korrespondenz erfüllt (was meist zutreffend sein dürfte), werden Ihre E-Mails entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen 6 Jahre archiviert (wobei die Frist jeweils zum Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem die Mail empfangen wurde) und anschließend automatisch gelöscht. Alle anderen Kontaktanfragen werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde.
6. Ihre Rechte
Übersicht Ihrer Rechte gegenüber uns
Sie haben das Recht:
- unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- die Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO).
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu fordern (Art. 18 DSGVO), wenn Sie Daten berichtigen lassen möchten und wir hierfür sachverhaltsgemäß Zeit benötigen, wenn Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn wir Ihre Daten inhaltlich nicht mehr benötigen, aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen aufbewahren müssen und wenn eine Abwägung zwischen unserem berechtigten Interesse einer Datenverarbeitung und Ihren Widerspruchsgründen aussteht. Betroffene Daten dürfen (abgesehen von ihrer Speicherung) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch umsetzbar ist.
- jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Wir werden Ihrem Ersuchen nachkommen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wahrnehmung Ihrer Rechte
Ihre Einwilligungen in optionale Dienste und zugehörige Cookies oder cookieähnliche Technologien können Sie bequem über den Link „Privatsphäre- und Cookie-Einstellungen“ im Fußbereich verwalten.
Die Datenerfassung durch Google Ads (siehe Verarbeitungskategorie „Nutzeranalyse & Conversion-Tracking“) können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie die Personalisierung von Anzeigen über folgende Seite deaktivieren: https://adssettings.google.com/.
Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich bitte per E-Mail an .
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Behörde ist die:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59 – 61
10555 Berlin
E-Mail:
Web: https://www.datenschutz-berlin.de
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte gesetzliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.
Quelle: https://www.e-recht24.de